Atlantic Geschichte

Atlantic Watches | Swiss Made since 188

Geschichte und Tradition von Atlantic Watches

Das Unternehmen Atlantic wurde 1888 in Bettlach, einem Dorf in der Nähe von Grenchen in der Schweiz, gegründet. Der Gründer war Eduard Kummer, geboren am 26. März 1845. Er war einer der Begründer der Schweizer Uhrmacherkunst. Während seiner langjährigen Lehr- und Weiterbildungszeit im Schweizer Jura verfeinerte er seine Fähigkeiten als Uhrmacher ständig. Als qualifizierter Meister der Uhrmacherkunst kehrte er in seine Heimatstadt zurück. Die Bürger von Bettlach erkannten Kummers unternehmerische Ambitionen und unterstützten die Gründung der Industrie, die bald zum Herzstück der Schweizer Uhrenindustrie wurde. Die Vision, ein hochwertiges Uhrenunternehmen zu gründen, wurde wahr. 1888 arbeiteten 15 bis 20 Mitarbeiter in der ersten Werkstatt. In den folgenden Jahren entwickelte sich die Fabrik stetig weiter und erreichte noch vor Ende des 19. Jahrhunderts 720 Mitarbeiter.

Obwohl Eduard Kummer als sehr traditionell galt, glaubte er fest an die Entwicklung der Uhrenindustrie. Zu dieser Zeit betrug die Arbeitszeit 6 Tage und 11 Stunden pro Tag. Es gab weder bezahlten Urlaub noch einen Lohnzuschlag. Die Einführung von 6 Tagen bezahltem Urlaub pro Jahr bei EKB im Jahr 1937 war ein sozialer Durchbruch.

Das Unternehmen hieß ursprünglich EKB (kurz für Eduard Kummer Bettlach). Zunächst stellte das Unternehmen Teile für renommierte Uhrenhersteller wie Longines, Certina und viele andere her. Die ersten Uhren unter dem Namen „Atlantic“ mit einem Sextanten als Logo wurden 1932 auf den Markt gebracht, darunter einer der ersten wasserdichten Chronographen. Die Erfindung des „Speed Switch“ im Jahr 1960 setzte einen Meilenstein in der Geschichte der Uhrmacherkunst. Die Innovation ermöglichte es, das Datum 52-mal schneller als zuvor umzuschalten. Durch den Verkauf dieser Innovation an andere Uhrenhersteller stellte Atlantic seine Fähigkeiten als Uhrenhersteller unter Beweis.

Die Flaggschiffmodelle von Atlantic stammen aus der „Worldmaster“-Familie. Mit diesem Modell erlangte das Unternehmen einen hohen Bekanntheitsgrad und die Modelle gelten bis heute als Erkennungszeichen der Marke. Die traditionelle „Worldmaster“ wird jedoch ständig aktualisiert, um zeitlos zu bleiben.

Früher richteten sich die Atlantic-Uhren an starke Persönlichkeiten, die stets ihre Ziele verfolgten und in einem hohen Preissegment vertreten waren. Heute verfügt Atlantic über ein breites Sortiment an Uhren, die sich durch ihre hohe Qualität auszeichnen und im mittleren Preissegment angesiedelt sind. Neben der zeitlosen „Worldmaster“ bietet Atlantic eine große Auswahl an sportlichen, klassischen und eleganten Uhren. Was die traditionellen Modelle jedoch auszeichnet, ist ihr einzigartiger und spezifischer Atlantic-Look.

Zeitachse der Unternehmensgeschichte

  • 1888: Eduard Kummer gründet in Bettlach die Firma EKB, die Teile für Taschenuhren herstellt
  • 1925: EKB beginnt in Zusammenarbeit mit der Asuag-Gruppe mit der Produktion von Armbanduhrenteilen
  • 1928: EKB startet die Produktion verschiedener Armbanduhren der Marken Ariston, Aristex und Opus
  • 1930: EKB wird eine der ersten Fabriken, die wasserdichte Armbanduhren herstellen und unter dem Namen „Atlantic“ verkaufen
  • 1950: Eröffnung des ersten Geschäfts in Polen und weiterer Geschäfte in Osteuropa
  • 1953: Änderung des Firmennamens von EKB in Atlantic Watch Ltd.
  • 1958: Erfolgreiche Einführung von Atlantic in Südamerika und im Nahen Osten
  • 1960: Einführung wichtiger Innovationen wie des „Speed Switch“, der in Atlantic-Uhren verwendet und an andere Hersteller verkauft wird
  • 1965: Polen wird zum Schlüsselmarkt und Osteuropa zur Hauptregion für Atlantic
  • 1970: Das legendäre Beachboy-Modell wird geboren
  • 1988: Atlantic feiert sein 100-jähriges Jubiläum
  • 2013: Atlantic feiert sein 125-jähriges Jubiläum mit verschiedenen limitierten Kollektionen
  • 2015: Einführung der Worldmaster Lusso Open Heart Limited Edition. Zum ersten Mal in der Geschichte von Atlantic ist die mechanische Version mit einem Manufakturwerk ausgestattet
  • 2016: Präsentation der neuen „Super de Luxe“-Retro-/Vintage-Familie
  • 2018: Atlantic feiert sein 130-jähriges Jubiläum mit zwei limitierten Auflagen: der Worldmaster 1888 – 130 Jahre mit automatischen und mechanischen Uhrwerken
  • 2019: Einführung des „Moonphase“-Automatik-Chronographen und der Seaflight Skeleton in limitierter Auflage
  • 2020: Atlantic lässt das „Beachboy“-Design der 70er Jahre in einer Sonderedition wieder aufleben
  • 2021: Atlantic bringt die „Timeroy“-Kollektion im Retro-Vintage-Design der 70er Jahre neu auf den Markt
  • 2021/22: Einführung neuer limitierter Modelle, darunter Seagold- und Fliegeruhren
  • 2022: Die neuen mechanischen Manufakturkaliber ATL-1 und ATL-2 werden eingeführt
  • 2023: Atlantic feiert das 135-jährige Jubiläum mit dem neuen Manufakturkaliber ATL-3 und mehreren Uhren in limitierter Auflage, darunter eine „Krzysztof Hołowczyc“ Valjoux, die weltweit auf 277 Stück limitiert ist.